Der Rat der Stadt Sprockhövel hat mit Stimmen von GRÜNEN und SPD die Einrichtung einer Stelle für Klimaanpassungsmanagement beschlossen.
Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Fortschritt für die kommunale Klimapolitik und die Anpassung an die zunehmend spürbaren Folgen des Klimawandels in der Region.
Die neu geschaffene Position soll dazu beitragen, Sprockhövel widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu machen.
Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, anhaltende Hitzeperioden und Trockenheit haben in den vergangenen Jahren auch in Sprockhövel zu erheblichen Schäden und Beeinträchtigungen geführt.
Das Klimaanpassungsmanagement wird gezielt Maßnahmen entwickeln, um die Stadt an diese Herausforderungen anzupassen und gleichzeitig den kommunalen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
„Der Klimawandel macht auch vor unserer Haustür nicht halt. Mit dieser Stelle können wir nun systematisch und vorausschauend handeln, um Sprockhövel klimaresilienter zu gestalten“, erklärt der Fraktionsvorsitzende Thomas Schmitz von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Sprockhövel. „Klimaschutz ist kein Luxus, sondern elementare Daseinsvorsorge für alle Generationen.“
Die Stelle ist ab März 2025 besetzt und soll interdisziplinär arbeiten. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung eines umfassenden Klimaanpassungskonzepts, die Koordination von Maßnahmen zur CO2-Reduktion sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung für klimarelevante Themen.
Wir GRÜNEN sehen in diesem Beschluss einen wichtigen Schritt zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens auf kommunaler Ebene und ein klares Bekenntnis der Stadt Sprockhövel zu ihrer Verantwortung im Klimaschutz.
Informationen der Stadt Sprockhövel: Klimaschutz und Klimaanpassung
Pressemitteilung der Stadt Sprockhövel vom 18.03.2025: Klimaanpassungsmanagerin hat gestartet
Ratsbeschluss zu der Stelle des Klimaanpassungsmanagements: Vorlage VL 87-2023