„Frauen sollen in allen Bereichen der Gesellschaft mitbestimmen und Verantwortung übernehmen können. Gleichberechtigung bedeutet nicht nur, aber auch mehr Frauen in Führungspositionen – in der Politik, in der Zivilgesellschaft, in der Wissenschaft, in der Kultur und der Wirtschaft. Wo freiwillige Selbstverpflichtung nicht hilft, sind Quoten ein wichtiges Instrument für mehr Parität. Sie zielen dabei immer auf eine Welt, in der sie sich selbst überflüssig machen“, heißt es im Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die GRÜNEN.
Doch wie sieht es in der Kommunalpolitik vor Ort aus?
„Aktuelle Zahlen belegen, dass Frauen in der Politik und damit die Sichtweisen und Anliegen rund der Hälfte der Bevölkerung noch immer unterrepräsentiert sind“, erklärte Sprockhövels Bürgermeisterin Sabine Noll in ihrer Begrüßungsrede zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Frauen in die Politik“.
So liege der Frauenanteil in kommunalen Vertretungen laut Gleichstellungsatlas 2023 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nur knapp über 30 Prozent.
Mit der Veranstaltungsreihe möchte die amtierende Bürgermeisterin und gemeinsame Kandidatin von uns GRÜNEN und der CDU Frauen und Mädchen motivieren und unterstützen, sich in der Sprockhöveler Kommunalpolitik einzubringen.
An der Auftaktveranstaltung nahm auch Renate Jährling teil, die nach ihrem Einstieg 2020 in die Kommunalpolitik als sachkundige Bürgerin uns GRÜNE aktuell als Ratsmitglied vertritt. Bei der Kommunalwahl am 14. September 2015 wird Renate Jährling im Wahlbezirk 01 (Grundschule Gennebreck) für uns GRÜNE um einen Platz im Rat der Stadt Sprockhövel kandidieren.
Wir Sprockhöveler GRÜNEN werden zur Kommunalwahl 2025 in den insgesamt 16 Wahlbezirken paritätisch mit 8 Frauen und 8 Männern antreten. Unsere Reserveliste wird zudem zu mehr als der Hälfte mit Frauen besetzt sein.