„Das DeutschlandTicket ist die größte Errungenschaft im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) der letzten Jahrzehnte, weil es einfach, komfortabel, preisgünstig und damit genau das ist, was sich Nahverkehrskund*innen wünschen. All denjenigen, die das bundesweit gültige Nahverkehrsticket immer wieder infrage stellen, sei gesagt: Es wäre töricht, diese Erfolgsgeschichte nicht fortzuführen“, schreibt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) auf seiner Homepage.
Link zum vollständigen Beitrag des VRR: Das DeutschlandTicket ist gekommen, um zu bleiben
Eine aktuelle Auswertung mehrerer Studien zur Wirkung des vor gut zwei Jahren eingeführten DeutschlandTickets zeigt eine klare Verkehrsverlagerung vom PKW auf den ÖPNV. Die Ergebnisse eines Reports des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne widerlegen die Kritik, dass das Ticket hauptsächlich zusätzlichen Verkehr generiere, ohne einen Beitrag für die Klimaziele zu leisten. Die zusammengetragene Studienlage belegt vielmehr eine erhebliche Reduktion der CO2-Emissionen bis zu 6,5 Millionen Tonnen pro Jahr zu Vermeidungskosten im zweistelligen Euro-Bereich je Tonne CO2.
Link zum Kopernikus-Projekt Ariadne des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) e. V.: Faktencheck Deutschlandticket: Eine Bestandsaufnahme der empirischen Evidenz
Die Einführung des DeutschlandTickets ermöglicht Fahrgästen eine flexible und unkomplizierte Mobilität, da sie nicht länger mit unterschiedlichen Tarifsystemen konfrontiert sind.
Damit mehr Menschen vom Auto auf den ÖPNV umsteigen, sind bezogen auf die Stadt Sprockhövel jedoch zudem
- schnelle, gut getaktete und zuverlässige Verbindungen (Schnellbus/X-Bus) in die nahegelegenen Großstädte sowie zu den Haltepunkten des Schienenverkehrs,
- und ein an die Haltepunkte der Schnellbus-/X-Bus-Linien auf Sprockhöveler Stadtgebiet angebundenes Verteilnetz (Stadtbuslinien und in dispersen Siedlungsstrukturen insbesondere ein On-Demand-Angebot) sowie Mobilstationen in den Ortsteilen
essentiell.
Wir GRÜNEN haben hierzu bereits einen umfangreichen Antrag in den zuständigen Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr, öffentliche Sicherheit und Ordnung eingebracht: Vorlage KN-275/2024
Wir setzen uns auch zukünftig für einen guten und zuverlässigen ÖPNV in Sprockhövel ein.