Meilenstein für eine nachhaltige Mobilität in Sprockhövel

Eine langjährige Forderung von uns GRÜNEN ist umgesetzt worden. Nachdem wir zusammen mit unserem Kooperationspartner CDU in der laufenden Ratsperiode die Erstellung des Mobilitätskonzepts auf den Weg bringen konnten, hat der Rat das „Integrierte Mobilitätskonzept für die Stadt Sprockhövel“ vor gut einem Jahr einstimmig beschlossen.

Wir GRÜNE begrüßen diesen Meilenstein für eine nachhaltige Mobilität in Sprockhövel.

Aber was ist das Integrierte Mobilitätskonzept?

Bei dem Mobilitätskonzept handelt es sich um ein zentrales strategisches Instrument für die kommunale Mobilitätsplanung und das kommunale Mobilitätsmanagement, welches als strategischer Handlungsrahmen für die nächsten 10 bis 15 Jahre fungiert. Dabei werden alle Verkehrsmittel integriert als Mobilitätssystem betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der Alltagsmobilität und der Förderung nachhaltiger Mobilitätsangebote. Das Konzept ist nicht als statisch anzusehen, sondern als Prozess, der immer wieder evaluiert und fortgeschrieben werden muss. 

Es formuliert Leitziele für die zukünftige Mobilitätsplanung und identifiziert Handlungsfelder mit jeweiligen Maßnahmenvorschlägen (Handlungskonzept).

Welche Leitziele wurden beschlossen?

1. Mit Hilfe von Grundnetzen für die verschiedenen Mobilitätsarten werden die Nutzungsansprüche aller Verkehrsteilnehmer*innen berücksichtigt. Die Grundnetze stehen untereinander in Wechselbeziehung.

2. Die Stadt- und Mobilitätsplanung wird gemeinsam betrachtet, um eine nachhaltige und verkehrssparsame Entwicklung zu fördern.

3. Durch Verkehrsentlastung und -beruhigung werden öffentliche Räume attraktiver, lebenswerter und sicherer.

4. Der Aufbau eines sicheren und flächendeckenden Radverkehrsnetzes mit guter Anbindung an bestehende Radverkehrsinfrastruktur fördert die alltägliche Fahrradnutzung.

5. Sichere, möglichst barrierefreie und durchgängige Wegeverbindungen gestalten das zu Fuß Gehen auch für Personen mit Mobilitätseinschränkungen besonders attraktiv.

6. Der ÖPNV ermöglicht eine flächendeckende und flexible Erschließung des gesamten Stadtgebiets sowie attraktive Reisezeiten innerhalb der Stadt und zu Nachbarstädten.

7. An Verknüpfungspunkten im gesamten Stadtgebiet ist ein einfacher und komfortabler Umstieg zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln möglich.

8. Der Kfz- und Wirtschaftsverkehr in Sprockhövel wird stadtverträglich, innovativ und klimaschonend abgewickelt und berücksichtigt die Interessen der lokalen Wirtschaft. Bei allen Planungen finden die Wechselbeziehungen mit der Nahmobilität besondere Beachtung.

9. Durch ein strukturiertes Parkraum-Management wird der vorhandene Parkraum bedarfsgerecht, effizient und multifunktional genutzt.

10. Die Stadt Sprockhövel steht als Initiator und Vorreiter für ein aktives, kommunales Mobilitätsmanagement.

Welche Handlungsfelder wurden identifiziert?

1. Fahrradstrategie Sprockhövel

2. Fußverkehrsstrategie & Barrierefreiheit

3. Stadtverträglicher Kfz- und Wirtschaftsverkehr

4. Vernetzte Mobilität & ÖPNV

5. Lebenswerte Ortskerne

6. Kommunales Mobilitätsmanagement

Wie geht es weiter?

Für die einzelnen Handlungsfelder wurden konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt, die jedoch nicht abschließend sind.

Einzelne Handlungsempfehlungen wurden bereits umgesetzt oder befinden sich in der laufenden Planung (u.a. Einrichtung von Fahrradstraßen, Errichtung von Radabstellanlagen auf der Hauptstraße, Erneuerung des Busbahnhofs in Niedersprockhövel, barrierefreier Ausbau von Haltestellen …)

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Sprockhövel: Integriertes Mobilitätskonzept der Stadt Sprockhövel