Wie war die Ausgangslage?
Vor gut fünf Jahren, vor der Kommunalwahl 2020, hatten wir GRÜNEN uns intensiv für den Erhalt des Gangelshauser Waldes eingesetzt, um eine Versiegelung des schutzwürdigen Lebensraumes zu verhindern.


Was ist danach geschehen?
Unmittelbar im Dezember 2020 hatten wir GRÜNEN dann im Rat der Stadt Sprockhövel einen Antrag für den folgenden Ratsbeschluss gestellt:
„Die Stadt Sprockhövel wird keine weiteren Kooperationsstandorte südlich der A1 anstreben und der Grünzug rund um den Gangelshauser Wald soll erhalten und weiter geschützt werden.“
Mit den Stimmen der Bürgermeisterin Sabine Noll, der CDU und von uns GRÜNEN wurde unser Antrag angenommen.
hier geht es zu unserem Antrag und dem Ratsbeschluss vom 10.12.2020
Wie ist es weitergegangen?
Auf Grundlage eines Gutachtens der Biologischen Station des Ennepe-Ruhr-Kreises, welches Flächen im Bereich des Gangelshauser Waldes (Hellmannsbruch) als schutzwürdig einstuft, wurde im September 2021 mit Initiative der GRÜNEN im Kreistag des Ennepe-Ruhr-Kreises der folgende einstimmige Beschluss gefasst:
„Mittelfristig wird ein Änderungsverfahren zum Landschaftsplan Hattingen/Sprockhövel angestrebt mit dem Ziel, unter Beachtung der raumplanerischen Vorgaben die Flächen im Bereich Hellmannsbruch unter Naturschutz zu stellen, soweit sie gemäß dem Gutachten der Biologischen Station aus 2018/2019 schutzwürdig sind bzw. zu einem schutzwürdigen Lebensraum entwickelt werden können.“
hier geht es zu dem Beschluss des Kreistages vom 27.09.2021
Wie ist der aktuelle Stand?
Im Juni 2025 ist im zuständigen Fachausschuss des Ennepe-Ruhr-Kreises ein Konzept zur „Wiedervernässung des Bruchs bei Gangelshausen (ein ehemaliger Erlenbruchwald mit Moorstrukturen)“ vorgestellt worden.

Quelle: Präsentation des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 03.06.2025 (Auszug)
hier geht es zu der vollständigen Präsentation des Ennepe-Ruhr-Kreises
Mitte 2025 | Stellen eines Förderantrags |
Ende 2025 | Ausschreibung der Planungsleistung |
Mitte 2026 | Ausschreibung der Maßnahmen |
Winter 2026/2027 | Durchführung der Maßnahmen |
ab 2027 | Ausweisung der Fläche als Naturschutzgebiet |
Und was ist mit Gewerbeflächen in Sprockhövel?
Zeitgleich wurde das Gewerbegebiet Tackenberg/Am Hilgenstock in den letzten Jahren erschlossen. Zudem wurden Leitlinien für die Unternehmensansiedlung beschlossen, die unter anderem auch die Punkte Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz beinhalten.
hier geht es zu dem Beschluss über die Leitlinien für die Unternehmensansiedlungen
Zuletzt konnten im Juni 2025 Flächen des Gewerbegebiets an einen Betrieb im Bereich Lebensmittelverarbeitung/Backwaren (inklusive Café und Verkaufsstelle) sowie an einen Gewerbebetrieb aus dem Bereich Maschinen-/Werkzeugbau vermarktet werden.
hier geht es zu den Informationen über die vermarkteten Flächen:
Vorgang VL-88/2025 und Vorgang VL-89/2025