Die Energiekosten steigen aktuell rasant. Wenn sich die Stadt verstärkt mit Strom versorgen kann, der direkt auf dem eigenen Dächern produziert werden kann, wird die Stadt und somit auch die Bürger*innen nicht mehr von zukünftigen Preissteigerungen betroffen.
Aktuell gibt es für dieses Vorhaben noch für eine kurze Zeit ein umfangreiches Förderprogramm seitens des Landes NRW (maximal 90 Prozent der Kosten werden übernommen). Konkret geht es dabei um den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher in städtischen Gebäuden. Zusammen können sich so ganze Gebäudekomplexe weitestgehend selbst versorgen. Die Verwaltung hat auf Initiative der Klimaschutzmanagerin sowie der Grünen zehn Anträge auf Förderung gestellt. Somit können zukünftig Gebäude wie die Sporthallen, das Rathaus oder die Schulen mit Strom versorgt werden, ohne dass für die Stadt und damit allen Bürger*innen Kosten entstehen. Bei optimalen Voraussetzungen können sich die Anlagen nach 3 Jahren amortisieren.
Wir freuen uns über diese wichtigen Schritte in Richtung Energieautonomie und Nachhaltige Verwaltung!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bürgertermin Busbahnhof Niedersprockhövel
Am 01. Juni wird es spannend! Nachdem seit einigen Jahren von Seiten der Politik über den Umbau des Busbahnhofes in Niedersprockhövel diskutiert wurde (wir haben bereits darüber informiert: https://gruene-sprockhoevel.de/2021/05/21/qa-zum-busbahnhof-in-niedersprockhoevel/), sind…
Weiterlesen »
Warum wir einer Umzäunung der MAS zustimmen
In der vergangenen Woche haben wir im Jugendhilfeausschuss eine Entscheidung getroffen, die wir uns nicht leicht gemacht haben. Warum wir aber der (Teil-)Umzäunung der Mathilde-Anneke-Schule zugestimmt haben, legen wir in…
Weiterlesen »
1. Sprockhöveler Energietag – 21. Mai 2022
Das Klimaschutzmanagement der Stadt Sprockhövel und die Lokale Agenda 21 laden am 21. Mai 2022 zum ersten Energietag in der Stadt ein. Mit dem Energietag soll Bürger*innen der Einstieg in…
Weiterlesen »